Der Hovawart ist ein temperamentvoller, fröhlicher und bewegungsfreudiger Hund. Er ist ein Gebrauchshund, der als Hüter des Hofes und des Viehs eingesetzt wurde. In ihm stecken heute noch die Eigenschaften, die für diesen „Beruf” erforderlich waren:

Arbeitswille, Ausdauer und ein festes Wesen.

Da er ein sehr lebhafter, verspielter Geselle ist und seinen Spieltrieb auch bis ins hohe Alter behält, braucht er regelmässig sinnvolle Beschäftigung. Er freut sich über lange Spaziergänge, bei denen er sich austoben kann und wird gerne auch geistig gefordert. Er verfügt über eine hohe Lernfähigkeit und Lernbereitschaft. Gleichermaßen wie Rennen und Zerrspiele liebt er das Schmusen. Für den Hovawart ist enger Familenanschluss und die Teilnahme am täglichen Leben der Familie sehr wichtig. Er braucht viel Zuwendung, dafür ist er treu und ein wunderbarer Begleiter. Zur Haltung außerhalb des Hauses in einem Zwinger oder im Garten eignet sich diese Rasse nicht.

Schon als Welpe muss der Hovawart in die Familie eingegliedert werden und sollte früh die Hausstandsregeln erlernen. Sehr empfehlenswert und für Besitzer und Welpe gleichermaßen lustig und lehrreich, ist der Besuch einer Welpenschule schon ab der neunten Woche. Dort lernt der Welpe sich mit anderen Hunden zu sozialisieren, indem er mit gleichaltrigen Welpen spielt und Freundschaften schließen kann. Die Besitzer erlernen die praktische Anwendung der Welpenerziehung, wie zum Beispiel bekomme ich den Welpen stubenrein, wie spiele ich richtig mit ihm, wie erkenne ich die Bedürfnisse meines Welpen. Wichtiges Sozialverhalten kann spielerisch erlernt werden. Positive Erfahrungen, die ihr Hund in jungem Alter machen konnte, sind der Grundstock für eine lange und harmonische Verbindung.

Der Hovawart ist ein anspruchsvoller Hund, willensstark doch gleichzeitig sensibel und braucht bei der Erziehung eine konsequente, geduldige aber auch liebevolle Hand. Er wird schnell zu einem kräftigen Tier heranwachsen und daher ist es ratsam mit ihm im Alter von einem halben Jahr einen Junghundekurs zu besuchen, in dem ihm ein Grundgehorsam beigebracht wird.

Denn sicher wird er bald austesten wollen, wer der Rudelführer ist und es ist entscheidend in diesem Punkt schon rechtzeitig klare Verhältnisse zu schaffen, um spätere Komplikationen zu vermeiden.

Ein gut geführter Hovawart ist ein aufmerksamer und treuer Begleiter den Sie überall hin mitnehmen können und mit dem Sie viel Freude haben werden.

Durchschnittlich erreicht der Hovawart ein Alter von zwölf Jahren. Bitte machen Sie sich vor dem Kauf eines Hovawart Gedanken darüber, dass man eine lange Bindung mit einem willenstarken und bewegungsfreudigen Hund eingeht, der täglich Ihre Zuneigung und Aufmerksamkeit braucht und bei Wind und Wetter Ihre Zeit beanspruchen wird. Fragen Sie nach, ob Sie im Familen- oder Freundeskreis mit Unterstützung rechnen können, falls Sie verreisen oder krank werden sollten. Informieren Sie sich vorab über die finanzielle Belastung durch gesundes Futter, Hundesteuer, Versicherung und eventuelle Tierarztbesuche. Die Verantwortung für einen Hovawart zu übernehmen ist keine kleine Aufgabe und möchte wohl überlegt sein. Doch haben Sie all diese Anregungen überdacht und trauen sich ein Leben mit einem Hovawart zu, dann wird er ihr treuester Freund und Begleiter werden.

Wir werden Ihnen als Ansprechpartner immer zur Verfügung stehen, denn die Entwicklung unserer Welpen liegt uns sehr am Herzen.